TCM bei Tumorerkrankungen

TCM in der integrativen Onkologie:
Was ist möglich?

 

Tumorerkrankungen zählen zu den medizinischen Fachgebieten, in denen das Zusammenspiel von klassischer Schulmedizin und komplementärmedizinischen Therapien wie TCM in hohem Masse Sinn ergibt. Der als integrative Onkologie bezeichnete Ansatz unterstützt den Heilungserfolg, stärkt den Organismus und mildert die psychischen und physischen Belastungen der Patientinnen und Patienten.

 

In der heute praktizierten Traditionellen Chinesischen Medizin steht nicht die direkte Bekämpfung des Tumors im Vordergrund. Angestrebt wird die Kräftigung der Patientin oder des Patienten und die Stärkung des Immunsystems sowie die psychische Stabilisierung. Wichtige Anwendungen der TCM-Methoden sind die Begleitung klassischer Tumortherapien, die prä- respektive postoperative Behandlung und die Therapie von Nebenwirkungen von Chemotherapie und Bestrahlung.

 

Differenzierte Diagnose

Ausgangspunkt ist die für TCM charakteristische gesamtheitliche Puls- und Zungendiagnose, die Hinweise auf Störungen im Fluss der Lebensenergie Qi oder der Mangel an Qi in einzelnen Funktionskreisen vermittelt. Zeigt sich ein ausgeprägtes Ungleichgewicht in der energetischen Situation, kann die individuelle TCM-Diagnose einen wichtigen Beitrag zur Früherkennung von Tumorerkrankungen leisten. Sie dient zudem als Grundlage für eine begleitende Tumortherapie.

Äussere und innere Krankheitsursachen

Die Traditionelle Chinesische Medizin kennt neben Störungen im Qi-Kreislauf weitere Krankheitsursachen, die sich in unterschiedlichen Kombinationen artikulieren. Äussere Einflüsse wie Kälte, Feuchtigkeit und Wind gehören ebenso dazu wie Bakterien, Viren, Allergene, oder Toxine. Als innere Ursachen identifiziert die TCM nebst anderen Faktoren auch emotionale Probleme. Werden diese unterdrückt, kann dies zu Blockaden führen und die Tumorbildung begünstigen. Als weitere Risikofaktoren kennt die TCM die Blutstagnation, das heisst die Beeinträchtigung des Blutkreislaufs, sowie das Ansammeln überschüssiger Substanzen. Diese werden in der Traditionellen Chinesischen Medizin als «Schleim» bezeichnet und können für diverse Krankheiten und Beschwerden mitverantwortlich sein.

Aktivierung von Abwehrenergie und Ausleitung krankheitsfördernder Faktoren

Die Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin zielen darauf ab, die Lebensenergie Qi in genügender Menge sicherzustellen und das freie Fliessen von Qi in den Meridianen zu gewährleisten. Des Weiteren aktivieren sie den Blutkreislauf und sorgen für die Ausleitung der inneren und äusseren Krankheitsursachen und des «Schleims».

Integrative Onkologie wirkungsvoll umgesetzt

Die integrative Onkologie, die die Methoden der Schulmedizin mit den komplementären Massnahmen der Traditionellen Chinesischen Medizin verbindet, schafft gute Voraussetzungen für die wirkungsvolle Behandlung von Tumorkrankheiten. Während sich die klassische Medizin auf die Krankheit fokussiert, bezieht die Traditionelle Chinesische Medizin ergänzend den Menschen in seiner Ganzheit in ihre individuellen Diagnose- und Behandlungskonzepte mit ein. Diese Kombination von westlicher und östlicher Heilkunst erhöht die Chancen für eine erfolgreiche Behandlung.

Auf Wissen und Erfahrung basierende Behandlungskompetenz

In Zusammenarbeit mit führenden onkologischen Kliniken begleitet und unterstützt TCM Chan Krebspatientinnen und Krebspatienten mit TCM-Behandlungen wie Akupunktur, Kräutertherapien und weiteren geeigneten TCM-Methoden. Diese kommen im Rahmen eines individuell auf die persönliche gesundheitliche Situation abgestimmten Behandlungsplans zur Anwendung.
Die Vernetzung der Praxis TCM Chan mit wichtigen Akteuren der klassischen Schulmedizin bietet Gewähr dafür, dass die Patientinnen und Patienten den grösstmöglichen Nutzen aus der integrativen Onkologie ziehen.

 

Vielseitiger Einsatz von TCM in der integrativen Onkologie

Prävention
Ganzheitliche TCM-Diagnose als Grundlage

  • für die Identifikation von Schwächen im Organismus und damit für die Früherkennung bei der Entstehung von Tumoren
  • für weitere Abklärungen mit schulmedizinischen Methoden, wenn angezeigt
  • für Empfehlungen zu einer gesünderen Lebensführung
  • für vorsorgliche TCM-Therapien
     

Begleitung von Chemo- und Radiotherapien

  • Milderung von Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Wallungen, Schlafstörungen und chronischer Müdigkeit
  • Abbau von Stress und Stabilisierung auf physischer und psychischer Ebene
     

Vor Tumoroperationen

  • Kräftigung des Organismus und Steigerung der Widerstandskraft des Körpers für die bevorstehende Operation
     

Nach Tumoroperationen

  • Linderung von Schmerzen
  • Unterstützung und Beschleunigung der Wundheilung und des Genesungsprozesses
  • Förderung des Wiedererstarkens des Körpers
     

Rehabilitation

  • Behandlung von psychischer und körperlicher Erschöpfung (Fatigue)
  • Kräftigung des Immunsystems und Verbesserung des Allgemeinzustands
  • Steigerung der Lebensqualität sowie der therapeutischen Langzeiteffekte

Seite teilen